Fuciner Becken

Fuciner Becken
Fuciner Becken
 
['fuːtʃi-], italienisch Conca del Fucino ['kɔȖka del 'fuːtʃino], abflusslose Beckenlandschaft in den Abruzzen, Mittelitalien, 655 m über dem Meeresspiegel; früher von einem See, dem Fuciner See (lateinisch Fụcinus lạcus), dem einst größten Italiens (155 km2), erfüllt, der oft seine Umgebung (bis über 40 km2) überschwemmte. Erste Versuche unter dem römischen Kaiser Claudius, den See trockenzulegen (41-52), scheiterten, ebenso spätere unter Trajan und Hadrian sowie im Mittelalter unter dem Stauferkaiser Friedrich II. und Alfons V. von Aragonien, König von Neapel und Sizilien. Erst 1854-76 wurden auf Initiative des Fürsten von Fucino, A. Torlonia, mittels eines 21 m breiten und 6,3 km langen, stark geneigten Kanals zum Liri 16 500 ha als Kulturfläche gewonnen und unter Neusiedlern aufgeteilt. Das Erdbeben vom 13. 1. 1915 verursachte im Fuciner Becken schwere Schäden (über 30 000 Tote).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fuciner See — Der Fuciner See (auch Fucinosee, Celanosee, ital. Lago Fucino bzw. Lago di Celano, lat. Fucinus Lacus) war bis zu seiner vollständigen Trockenlegung im Jahre 1875 das größte Binnengewässer Mittelitaliens. Er lag 4 Kilometer südlich der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Fucino — Der Fuciner See (auch Fucinosee, Celanosee, ital. Lago Fucino bzw. Lago di Celano, lat. Fucinus Lacus) war bis zu seiner vollständigen Trockenlegung im Jahre 1875 das größte Binnengewässer Mittelitaliens. Er lag 4 Kilometer südlich der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Fucinosee — Der Fuciner See (auch Fucinosee, Celanosee, ital. Lago Fucino bzw. Lago di Celano, lat. Fucinus Lacus) war bis zu seiner vollständigen Trockenlegung im Jahre 1875 das größte Binnengewässer Mittelitaliens. Er lag 4 Kilometer südlich der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Fucinus Lacus — Der Fuciner See (auch Fucinosee, Celanosee, ital. Lago Fucino bzw. Lago di Celano, lat. Fucinus Lacus) war bis zu seiner vollständigen Trockenlegung im Jahre 1875 das größte Binnengewässer Mittelitaliens. Er lag 4 Kilometer südlich der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Lago Fucino — Der Fuciner See (auch Fucinosee, Celanosee, ital. Lago Fucino bzw. Lago di Celano, lat. Fucinus Lacus) war bis zu seiner vollständigen Trockenlegung im Jahre 1875 das größte Binnengewässer Mittelitaliens. Er lag 4 Kilometer südlich der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Torlonia — Torlonia,   römische Familie, 1794 geadelt, 1814 gefürstet. Alessandro Torlonia (* 1800, ✝ 1886), u. a. Fürst von Musignano und Canino, finanzierte die Trockenlegung des Fuciner Sees. (Fuciner Becken)   …   Universal-Lexikon

  • Aielli — Aielli …   Deutsch Wikipedia

  • Perseus — 1Pẹr|seus (griech. Mythol.): Held der griechischen Sage. 2Pẹr|seus, der; : Sternbild am nördlichen Sternenhimmel. * * * I Pẹrseus,   Abkürzung Per, markantes, sehr objektreiches, in der Milchstraße gelegenes Sternbild des Nordhimmels. Es ist… …   Universal-Lexikon

  • Bonifica — Bonịfica   [italienisch »Urbarmachung«], in Italien Agrarerschließung von Land durch Melioration und Kulturbaumaßnahmen; die seit dem 15. Jahrhundert staatlich geplanten und ausgeführten Maßnahmen dienten auch der Malariabekämpfung. Gebiete der… …   Universal-Lexikon

  • Abruzzen — (s. die Karten bei »Italien«), der höchste Teil des zentralen Apennin zwischen den Flüssen Tronto und Sangro, hauptsächlich vom Aterno, im Unterlauf Pescara genannt, entwässert. Das ganze Apenninensystem erreicht in den A. seine größte Höhe,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”